NEUES
..
Themen in unserem aktuellen Kartoffelkurier: Stolbur – mit der Wärme kommen neue Herausforderungen Neuzulassungen 2020/2021 Verliert die Speisekartoffel den Kampf um den Kunden? |
Berufe in der Pflanzenzüchtung – Veröffentlichung von neuem Videomaterial vom
BUNDESVERBAND DEUTSCHER PFLANZENZÜCHTER e.V.
Nach den Berufsporträts Pflanzenzüchter*in, Pflanzentechnologe*in und Gärtner*in sind in 2020/21 die Filme zu den Berufen Export Sales Manager*in und Wissenschaftler*in veröffentlicht worden. Im Jahresverlauf wurden junge Menschen der Branche begleitet, die sehr persönlich aus ihrem Arbeitsleben und über ihre Motivation für den Einstieg in die Pflanzenzüchtung berichten. Die Filme zeigen, wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten im Berufsfeld Pflanzenzüchtung sind. Weitere Berufsporträts befinden sich derzeit in Planung.
Alle Episoden unter:
Nach den Berufsporträts Pflanzenzüchter*in, Pflanzentechnologe*in und Gärtner*in sind in 2020/21 die Filme zu den Berufen Export Sales Manager*in und Wissenschaftler*in veröffentlicht worden. Im Jahresverlauf wurden junge Menschen der Branche begleitet, die sehr persönlich aus ihrem Arbeitsleben und über ihre Motivation für den Einstieg in die Pflanzenzüchtung berichten. Die Filme zeigen, wie vielfältig die Karrieremöglichkeiten im Berufsfeld Pflanzenzüchtung sind. Weitere Berufsporträts befinden sich derzeit in Planung.
Alle Episoden unter:
Alle Episoden zum Beruf Wissenschaftler:in finden Sie hier:
3. Kartoffelfeldtag in Südwestdeutschland am 06.08.2019
Bei sommerlichen Temperaturen stellte die NORIKA auf ihrer Demofläche am Betrieb Böhm in Bellheim insgesamt 19 Kartoffelsorten aus ihrem Sortiment vor. Die Bestandsparzellen zeigten sich in einem dem Jahresverlauf entsprechenden guten Zustand. Gleichzeitig konnte auch Knollenmaterial von allen angebauten Sorten in Augenschein genommen werden. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit für Fachgespräche und neue Infos.
Birgit gilt mit ihrer Lachsfarbe als Kundenmagnet in der Direktvermarktung. Wega überzeugt durch die tiefgelbe Fleischfarbe für den vorwiegend festkochenden Bereich. Als Mehrnutzungstyp für Speisepackware und Verarbeitung verschafft sie den Landwirten ein hohes Maß an Vermarktungsflexibilität. Aber auch die Chipssorten Pirol, Kiebitz und Pelikan konnten hier kennengelernt werden.
Die Sorten Mascha und Axenia wurden in der Präsentation besonders in Augenschein genommen und auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften für den Frühbereich intensiv besprochen
Bei sommerlichen Temperaturen stellte die NORIKA auf ihrer Demofläche am Betrieb Böhm in Bellheim insgesamt 19 Kartoffelsorten aus ihrem Sortiment vor. Die Bestandsparzellen zeigten sich in einem dem Jahresverlauf entsprechenden guten Zustand. Gleichzeitig konnte auch Knollenmaterial von allen angebauten Sorten in Augenschein genommen werden. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit für Fachgespräche und neue Infos.
Die anwesenden Landwirte aus dem gesamten südwestdeutschen Anbauraum und die Offizialberatung verfolgten die Sortenpräsentation mit großer Aufmerksamkeit. Anklang fanden die Sorten Paroli und Solist als Frühsorten für den Unter-Flies-Anbau. Goldmarie als reiner A-Typ bietet absolute Kochtypsicherheit, hohe Farbstabilität und hervorragende Speiseeigenschaften. Die anwesenden Landwirte konnten dies bestätigen und von einer sehr hohen Kundenbeliebtheit der Sorte berichten!
Birgit gilt mit ihrer Lachsfarbe als Kundenmagnet in der Direktvermarktung. Wega überzeugt durch die tiefgelbe Fleischfarbe für den vorwiegend festkochenden Bereich. Als Mehrnutzungstyp für Speisepackware und Verarbeitung verschafft sie den Landwirten ein hohes Maß an Vermarktungsflexibilität. Aber auch die Chipssorten Pirol, Kiebitz und Pelikan konnten hier kennengelernt werden.
Die Sorten Mascha und Axenia wurden in der Präsentation besonders in Augenschein genommen und auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften für den Frühbereich intensiv besprochen
.
Reichlich Erfahrungsaustausch, bei frisch zubereiteten Snacks und kühlen Getränken, ließ keine Langeweile aufkommen. Die örtliche Presse durfte im Laufe des Tages auch begrüßt werden. Mit ihrem Bildbericht zur Veranstaltung rundete sie den Tag ab. Wie in den vergangenen Jahren wird der Erlös aus den Speisen und Getränken auch in diesem Jahr wieder einem „Guten Zweck“ in der Gemeinde Bellheim zugutekommen.
Reichlich Erfahrungsaustausch, bei frisch zubereiteten Snacks und kühlen Getränken, ließ keine Langeweile aufkommen. Die örtliche Presse durfte im Laufe des Tages auch begrüßt werden. Mit ihrem Bildbericht zur Veranstaltung rundete sie den Tag ab. Wie in den vergangenen Jahren wird der Erlös aus den Speisen und Getränken auch in diesem Jahr wieder einem „Guten Zweck“ in der Gemeinde Bellheim zugutekommen.